EduVision Vortragsreihe "Bildung für die Zukunft"
Vortragsreihe „Bildung für die Zukunft“
In dieser Vortragsreihe wird der Frage nach dem sinnvollen Umgang mit digitalen Medien im Bildungs- und Entwicklungskontext von Kindern und Jugendlichen auf den Grund gegangen, um zu prüfen, was eine digitalisierte Lebenswelt und die Auswirkungen dieser für die Schule der Zukunft bedeuten.
2. Veranstaltung: Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Gehirnentwicklung
Beschreibung
Aufwachsen in Zeiten digitaler Medien: Was bedeutet das für unsere Kinder und die pädagogische Arbeit?

Digitale Medien sind allgegenwärtig - auch im Kindesalter. Schon Kleinkinder wischen über Bildschirme und schauen stundenlang Videos, ältere Kinder vertiefen sich in Computerspiele oder soziale Medien. Sie alle wachsen in einer Welt auf, in der digitale Inhalte oft wichtiger erscheinen als direkte menschliche Interaktion. Doch was bedeutet das für die Entwicklung ihres Gehirns und ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen? In diesem Vortrag werden aktuelle wissenschaftliche Studien zu diesem Thema vorgestellt. Doch auch aus jahrzehntelanger entwicklungs- psychologischer, pädagogischer und neurobiologischer Forschung wissen wir, welche Erfahrungen Kinder brauchen, um hohe Kompetenzen zu entwickeln. Im Vortrag wird kritisch hinterfragt, ob Kinder diese Erfahrungen machen können, wenn ihre Eltern oder auch die Kinder selbst viel Zeit mit dem Smartphone oder dem Computer verbringen. Ebenso wird darauf eingegangen, was Eltern und Pädagogen tun können, um einer ungünstigen Entwicklung vorzubeugen.
Vorangegangene Veranstaltungen:
Hier finden Sie die Themen der vorangegangenen Veranstaltungen:
1. Veranstaltung: Gamechanger KI - endlich Revolution in der Schule

Beschreibung
Diverse Studien legen offen, dass bereits über zwei Drittel der Schüler:innen regelmäßig KI-Tools verwenden und mehrere deutsche Bundesländer empfehlen in Handreichungen Künstliche Intelligenz im Unterricht zu thematisieren und anzuwenden. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich Schulen und Lehrkräften mit KI befassen müssen – denn KI ist gekommen, um zu bleiben. Dabei kann Künstliche Intelligenz ein echter Gamechanger für den Bildungsbereich sein. Mit diesem Vortrag sollen Lehrkräfte verschiedene inhaltliche Kontaktpunkte mit dem Thema geboten und somit Perspektiven eröffnet werden, wie KI unser gesellschaftliches Leben bereits jetzt mitgestaltet und der Bildungsbereich davon profitieren kann. Dafür werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht eingesetzt werden kann und somit die Grundlage für eine reflektierte Auseinandersetzung geschaffen werden.
Inhaltliche Schwerpunktsetzung des Vortrags
- Diverse inhaltliche Kontaktpunkte mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT
- Kenntnis über Möglichkeiten, wie der Bildungsbereich von KI profitieren kann
- Überblick über Chancen, Herausforderungen und Grenzen von KI für Schule und Unterricht